In diesem Artikel erkunden was Aspekte sind und warum sie so wichtig sind für das Lernen der englischen Zeiten.
Ob wir es gut finden oder nicht, die relativ complexe Welt der Zeiten bildet das Fundament aller Sprachen. Für sehr viele Lernende stellen gerade die englischen Zeiten die erste große Hürde zum sicheren Umgang und Verstehen der Sprache dar. Ein Problem, das wir als Herausforderung angenommen haben. Über viele Jahre haben wir uns gefragt, wo genau der Haken liegt und immer wieder war die Antwort im Verständnis der Bedeutung der einzelnen Zeiten. Und so haben wir mit TenseMaster ein System entwickelt, das auf "Aspekt" basiert. Dieser auf den ersten Blick vielleicht abstrakte Begriff hält den Schlüssel zum erfolgreichen Lernen der englischen Sprache. Was also ist ein Aspekt und warum ist er hilfreich?
Jede Sprache hat ihre eigene Beziehung zum Verständnis von Zeit. Dieses Verhältnis ist nicht statisch und variiert von sehr simpel bis hin zu super complex.
Aspekte sind die “Interpretationen” der jeweiligen Zeitformen. Sie dienen der Erklärung wie ein englischer “native speaker” eine bestimmte Zeit versteht und sprachlich umsetzt. Schauen sie dabei in die Vergangenheit, in die Zukunft oder geht es etwas um gegenwärtige Aktivitäten? Die entsprechenden Zeitformen sind Hilfsmittel mit denen das Zeitkonzept seinen Ausdruck findet.
Seit jeher werden Lernende im Englischunterricht mit der traditionellen Metasprache konfrontiert. Zum Beispiel “Present Perfect Continuous” oder das “Going To Future” sind wohlbekannte Begriffe. Aber was verbirgt sich hinter diesen akademischen Worthülsen? Sind sie einfach verständlich? Nicht wirklich! Wenn wir die trockenen Begriffe in ihren “Aspekt” den Gedanken hinter den Worten umwandeln, wird auf einmal alles viel leichter zu verstehen.
Schauen wir uns das mit dem Beispiel des Present Perfect Continuous einmal genauer an. Diese Zeit im Besonderen mit ihrer vermeintlich zusammenhangslosen Aneinanderreihung von Wörtern bereitet vielen Schülern Kopfzerbrechen. Wenn wir die Metasprache für einen Moment vergessen und stattdessen den “Aspekt” betrachten, wird alles viel einfacher. Der Aspekt hier ist: UNFINISHED. Das heißt also eine unvollendete Handlung. Der Gedanke hinter dieser Zeit für einen native speaker ist, dass eine Handlung in der Vergangenheit anfing und auch in der Gegenwart fortläuft. Hier ein Beispiel:
"I have been waiting for the bus for 20 minutes".
Traditionell nennen wir diese Form Present Perfect Continuous (oder auch Present Perfect Progressive). Was wir zum Ausdruck bringen, ist der Aspekt oder in anderen Worten der Gedanke einer fortlaufenden Handlung. Wir sehen etwas als UNFINISHED.
Jede der englischen Zeiten beinhaltet eine Reihe verschiedener Aspekte. Hier ist eine Liste der Geläufigsten:
Present Simple
Aspekte: Permanent situations, Routines, Habits, Facts
Present Continuous
Aspekte: In Progress, Temporary, Around now
Past Simple
Aspekte: Finished, Completed
Past Continuous
Aspekte: Activity in the Past
Present Perfect
Aspekte: Before now, Present result, Up to now
Present Perfect Continuous
Aspekte: Unfinished, Actions still continuing
Future 1 – Going to
Aspekte: Intentions, Predictions
Future 2 – Present Continuous
Aspekte: Fixed arrangements, Plans, Diary
Future 3 – Will
Aspekte: Instant response, Predictions, Facts
Bei aller Theorie ist es wichtig, sich immer vor Augen zu halten, dass Sprache lebendig ist und darum sind Regeln und Grenzen oft diffus oder schwimmend. Wenn man aber erst einmal die Grundlagen aufgenommen hat, wird es sehr viel einfacher, ihre feineren Nuancen zu verstehen.
Wir freuen uns über Kommentare