Future 1 - Going to

In diesem Artikel geht es um das Future 1, auch bekannt als das "Going To - Future". Wir wählen diese Form um eine Intention oder eine Überlegung zum Ausdruck zu bringen.

Die folgenden Grafiken und Erläuterungen beschreiben die ganze Welt des Future 1 im Detail.

Fokus und Aspekt

In dieser Rubrik nehmen wir das Konzept von Zeit genauer unter die Lupe.

Jede Zeitform in der englischen Sprache hat einen bestimmten Aspekt. Dieser beschreibt, wie ein "native Speaker" eine jeweilige Zeit interpretiert. Im vorliegenden Futur 1 ist der Aspekt eine INTENTION. Allerdings sind das Konzept von Zeit und ihre grammatische Anwendung nicht universell gleich. Sie variieren von Sprache zu Sprache und das kann verwirrend sein, deshalb kannst du hier mehr über die Bedeutung von ASPEKT finden. Außerdem haben wir in TenseMaster mit FOKUS eine weitere neue Rubrik entwickelt, in der wir die verschiedenen Zeitformen aus der Sicht eines deutschen Muttersprachlers betrachten und deren Unterschiede zur englischen Sprache analysieren.

Bevor wir nun tiefer in das Future 1 eintauchen, ist eines wichtig zu verstehen. Die beiden Formen INTENTION und ARRANGEMENT sind sich sehr ähnlich und werden nicht immer deutlich voneinander getrennt. Die Grenzen verschwimmen häufig. Doch mit Übung und Erfahrung wird es alles viel einfacher und wenn man es der Reihe nach betrachtet, ist das Futur ganz logisch aufgebaut.

Intention oder Arrangement?

Alles beginnt mit einer Intention oder einer Absicht. Zum Beispiel schaue ich mir meine ausgetretenen Schuhe an und denke, ich bräuchte mal neue. Also überlege ich mir, demnächst neue Schuhe zu kaufen. Ich würde in diesem Fall sagen: I am going to buy a pair of new shoes. Allerdings habe ich noch keine genaue zeitliche Vorstellung.

Den Gedanken umsetzen

Wenn ich mich nun entschieden habe und weiß, wann ich meine Intention umsetzen will, würde ich dies als ARRANGEMENT ausdrücken: Tomorrow I am buying myself a new pair of shoes.

Die Grenze zwischen den beiden Formen ist gering und oft fließend. Der wesentliche Unterschied liegt in der Benutzung eines Zeitwortes, denn durch diese Festlegung wird aus einer Absicht ein fester Plan. Für eine Intention ist ein Zeitwort nicht zwingend notwendig.

Timeworld - Eine Grafische Reise durch das Future 1

In diesem kurzen Video führen wir durch die verschiedenen Elemente der Welt des Future 1.

Form - Der Aufbau des Future 1

Wir bilden eine Aussage im Futur 1 mit SUBJEKT + BE + GOING TO + VERB. Bei Fragen BE + SUBJEKT + GOING TO + VERB. Bei Verneinungen SUBJEKT + BE (NOT) + GOING TO + VERB

Future 1 Toolbox - Die notwendigen Werkzeuge

In unserer Toolbox demonstrieren wir, welche "Werkzeuge" wir brauchen, um die unterschiedlichen Aussageformen korrekt zu bilden.

Wir freuen uns über Kommentare

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram