Mit BEFORE NOW begeben wir uns in die Welt des Present Perfect.
Warum ist diese Zeit für den deutschen Lernenden oftmals so schwierig zu verstehen? Der Hauptgrund besteht darin, dass die deutsche Sprache dieses Zeitkonzept nicht kennt.
Die folgenden Grafiken und Erläuterungen beschreiben diese komplexe Welt im Detail.
Hier nehmen wir das Konzept von Zeit im Present Perfect genauer unter die Lupe.
Jede Zeitform in der englischen Sprache hat einen bestimmten Aspekt. Dieser beschreibt, wie ein "native Speaker" eine jeweilige Zeit interpretiert. Allerdings sind das Verständnis dieser Zeit und ihre grammatische Anwendung nicht universell gleich. Sie variieren von Sprache zu Sprache und das kann verwirrend sein. Um die Verwirrung zu lichten, haben wir in TenseMaster mit FOKUS eine neue Rubrik entwickelt. Hier betrachten wir die verschiedenen Zeiten aus der Sicht eines deutschen Muttersprachlers und analysieren die Unterschiede zur englischen Sprache. Der ASPEKT hingegen beschreibt, wie ein englischer Muttersprachler eine Zeitform versteht. Mehr über die Bedeutung von ASPEKT findest du hier. Während im Deutschen vollendete Handlungen mit dem Perfekt beschrieben werden und somit in die Vergangenheit gehören, gestaltet sich das in der englischen Sprache anders. Auch wenn das Present Perfect von abgeschlossenen Handlungen und Situationen spricht, verstehen wir diese Vollendung nicht als endgültig. Warum nicht?
Ein Bild, das helfen kann, ist das einer Brücke welche die Gegenwart mit der Vergangenheit verbindet. Interessant ist, dass der Weg von der Vergangenheit zurück in die Gegenwart führt. Ich betrachte von meinem jetzigen Standpunkt ein Erlebnis, das sich in der Vergangenheit ereignet hat. Die Erfahrung ist entscheidend, nicht der Zeitpunkt! Ich berichte von diesem Ereignis oder der Handlung aus meiner
gegenwärtigen Perspektive.
Der Satz: I have seen the Lord of the Rings hat im englischen Verständnis eine gegenwärtige Bedeutung. Der deutsche Sprecher hingegen sieht dies als etwas Vergangenes. Das liegt daran, dass im deutschen Sprachgebrauch „habe“ mit der Vergangenheit verbunden wird. Das Wort „have“ ist aber nur ein Teil der Formel und hat allein keine Bedeutung.
BEFORE NOW beschreibt Erfahrungen und Erlebnisse, die wir in unserem bisherigen Leben gemacht haben. Mit der Feststellung: I have lived in America bringe ich zwei Inhalte zum Ausdruck. Erstens, ich berichte, dass ich in Amerika gelebt habe. Zweitens, ich lebe heute in einem anderen Land. In gewisser Weise schwingt bei BEFORE NOW immer ein „bis jetzt“ mit. Es geht hier nicht um das konkrete Wann und Wie, sondern um die Tatsache, dass ich etwas Bestimmtes erlebt habe. Wenn man über die konkrete Zeit einer Handlung spricht, wird das Past Simple angewandt.
"I have lived in America" – ich habe schon einmal in Amerika gelebt. Ich habe diese Erfahrung gemacht im Vergleich mit "I lived in America in 1992" – ich habe 1992 in Amerika gelebt. Zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit.
In diesem kurzen Video führen wir durch die verschiedenen Elemente der Welt des Present Perfect.
Wir bilden das Present Perfect als Aussage mit SUBJEKT + HAVE + PARTIZIP PERFEKT. Bei Fragen SUBJEKT + HAVE NOT + PARTIZIP PERFEKT. Bei Verneinungen wir das HAVE + SUBJEKT + PARTIZIP PERFEKT
In unserer Toolbox demonstrieren wir, welche "Werkzeuge" wir brauchen, um die unterschiedlichen Aussageformen korrekt zu bilden.